Energiewende von unten:Wie Bürgerinnen und Bürger von Beteiligungsprojekten profitieren
Vorbildhafte Beispiele und viele Impulse für die Energie- und Wärmewende in der Region gibt es am 25. und 26. September 2025 auf der Insel Mainau

Bürgerbeteiligungsmodelle, moderne Energiekonzepte für Strom und Wärme sowie technische und natürliche CO2-Senken stehen im Zentrum der diesjährigen Tagung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ auf der Insel Mainau. Bodensee-Stiftung, solarcomplex AG, die Mainau GmbH und die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg laden inzwischen zum 24. Mal zu der Veranstaltung ein. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Naturschutz werden am 25. und 26. September mit vorbildhaften Beispielen und Einblicken in neue technische Entwicklungen Impulse setzen, wie die Abkehr von der Nutzung fossiler Energien in der Bodenseeregion beschleunigt werden kann.

Ein Blick in die Region München beleuchtet zum Beispiel die Rolle der „tiefen Geothermie als potenziellen Champion der Wärmewende“, ein Blick nach Mannheim zeigt Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Quadratstadt. Potenziale und Perspektiven der gebäudeintegrierten Photovoltaik sind genauso Thema wie die Kombination von Gründach und PV-Anlage als das „Multitalent“ für Energiewende, Klimawandelanpassung und Biodiversität.

Zur Betrachtung natürlicher und technischer CO2-Senken werden unter anderem Ergebnisse der Bundeswaldinventur sowie die Vorteile des modernen Holzbaus vorgestellt. Außerdem werden die Chancen der Wiedervernässung von trockengelegten Mooren für den natürlichen Klimaschutz aufgezeigt und unter dem Motto „CO2 im Boden, Energie im Netz“ die Potenziale von Pflanzenkohle bzw. des Pyrolyseverfahrens dargestellt.

Die Bandbreite der Möglichkeiten für Bürgerbeteiligungen ist groß. Die Tagung stellt dementsprechend verschiedene Modelle wie Genossenschaften, Crowdfunding oder das österreichische Energy-Sharing-Modell vor und diskutiert deren Einfluss auf die gesellschaftliche Akzeptanz erneuerbarer Energien. Den Eröffnungsvortrag wird Prof. Dr. Michael Sterner vom IFES Institut für Energiespeicher sprechen zum Thema: „Vom Land für’s Land – wie wir gesellschaftliche Akzeptanz erneuerbarer Energien erreichen.“

Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Multiplikatoren der Energie- und Wohnungswirtschaft sowie Schüler und Studierende.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es unter www.bioenergie-region-bodensee.de. Auf der Website sind auch die Vorträge der letztjährigen Veranstaltungen zum Anschauen abrufbar.